Öffnungszeiten 2023
täglich: von 11 bis 17 Uhr

Kletterspaß ohne Alters- und Zeitbegrenzung
- sowie Auszubildende, Studierende und KUS-Pass-Inhaber/-innen
- zugucken gratis
Damit Jede(r) alle Elemente in Ruhe ausprobieren, auftretende Ängste überwinden und das Erlebnis in positiver Erinnerung behalten kann, empfehlen wir mind. 2 Stunden reine Kletterzeit.
Kinder benötigen ggf. eine persönliche Begleitung.
Keine Altersbeschränkung.
Kartenzahlung möglich


Bedingungen für die Nutzung des Seilgartens
Soziale Orientierung
Im Alltag glauben viele, dass alles immer schneller gehen muss. Im naturnahen Seilgarten im Greifswalder Volksstadion ist das nicht so. Wir wissen, Menschen lernen unterschiedlich schnell. Für uns steht das individuelle Erleben im Vordergrund. Erlebnispädagogisches Klettern verbessert Achtsamkeit und Geschicklichkeit fördert Selbstvertrauen und Gemeinschaftsgefühl.
Sicherheit und Wohlbefinden
Der naturnahe Hochseilgarten im Greifswalder Volksstadion ist klassisch erlebnispädagogisch konzipiert. Das Klettern, Steigen und Balancieren von Baum zu Baum ist bei uns für die ganze Familie – vom Kleinkind bis zum Senior – möglich. Das umlaufende Sicherungssystem SafetyLine erfordert eine Greifhöhe von 1,50 Metern. Kinder, die zu klein sind, um sich selber zu sichern, müssen von Größeren begleitet werden, die die Sicherung für sie übernehmen.
Ökologisch nachhaltiger Seilgarten
Die Gesundheit der Bäume hat im naturnahen Seilgarten im Greifswalder Volksstadion eine besondere Bedeutung. In Fachkreisen ist bekannt, dass die bisher üblichen Klemm-Befestigungen der Plattformen in Kletterwäldern negative Auswirkungen auf die äußeren Gewebeschichten des Stamms haben können. Die schönen Buchen reagieren besonders empfindlich, da sie keine schützende Borke haben. Für den Schutz der Bäume entwickeln wir Kletterelemente, die den Anpressdruck auf Rinde und Kambium minimieren.
Individuelle Kletterrouten
Im erlebnispädagogischen Seilgarten im Greifswalder Volksstadion können alle alles ausprobieren. Um allen Kletterfreunden das zu bieten, was sie wollen, verzichten wir auf die Vorgabe von Kletterrouten. In einem zusammenhängenden Verkehrsnetz aus Kletterelementen können Richtung und Geschwindigkeit selber bestimmt werden: das heißt eigene Routen wählen (wie man will), Pausen machen und auf den großen Plattformen die Aussicht genießen (so lang man will), und Lieblingselemente wiederholen (so oft man will).
Pädagogisches Klettern Greifswald
Klettern ist eine natürliche Bewegungsform. Wir alle nutzen Klettertechnik im Alltag z.B. beim Steigen auf Stühle, aus Badewannen und auf manch steiler Treppe. Erlebnispädagogisches Klettern in der Natur fördert das eigene Körpergefühl, verbessert die Geschicklichkeit, beugt Bewegungsmangel vor und macht Spaß.